
Die grössten Hundefans der Welt: Welche Länder geben am meisten für ihre vierbeinigen Begleiter aus?
Die globale Heimtierbranche hat in den letzten zehn Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erfahren, wobei Hunde eine zentrale Rolle in dieser Expansion spielen. Mehrere Länder zeichnen sich durch ihre Ausgaben für ihre vierbeinigen Gefährten aus, was kulturelle Werte, wirtschaftliche Kapazitäten und die vertiefte Mensch‑Tier‑Bindung widerspiegelt.
Werfen wir einen Blick auf einige interessante Fakten aus aller Welt – welche Länder geben am meisten für Hunde aus und warum?

Vereinigte Staaten: An der Spitze des Rudels
Die Vereinigten Staaten führen konsequent die globalen Ausgaben für Haustiere an, wobei Hunde einen bedeutenden Beitrag leisten. Im Jahr 2023 erreichten die Ausgaben der US‑Heimtierbranche etwa 147 Milliarden USD, einschließlich Futter, tierärztlicher Versorgung, Pflege und weiterer Dienstleistungen. Allein das Segment Heimtierfutter machte 64,4 Milliarden USD aus.
Ab 2024 besaßen 66 % der US‑Haushalte mindestens ein Haustier, wobei Hunde besonders verbreitet sind.
Europa: Ein Kontinent der Hundeliebhaber
Auch europäische Länder investieren erheblich in ihre Hundepopulationen:
- Vereinigtes Königreich: Im Jahr 2020 gab das UK durchschnittlich 93 USD pro Person für Haustiere aus.
- Frankreich: Pro‑Kopf‑Ausgaben von 87 USD im selben Jahr.
- Deutschland: Über 10 Millionen Hunde im Jahr 2022, was eine robuste Heimtierbranche zeigt.
Schweiz: Eine Nation anspruchsvoller Haustierbesitzer
Rund 12 % der Schweizer Haushalte besitzen einen Hund (≈544.000 Hunde, 2023).
Ausgaben für Heimtierpflege in der Schweiz
Der Schweizer Heimtierpflegemarkt wächst stetig, angetrieben vom Heimtierfutter‑Segment:
- Marktwert Heimtierfutter: Prognostiziert 747,44 Mio. USD bis 2025 (jährliches Wachstum +1,93 %).
- Pro‑Kopf‑Ausgaben: Erwartete Einnahmen von 81,31 USD pro Person (2024).
Dienstleistungen für Heimtierpflege und Kaufverhalten
Schweizer Haustierbesitzer zeigen besondere Vorlieben bei Tierpflegedienstleistungen und Einkaufskanälen.
- Tierärztliche Dienstleistungen: Genutzt von 73,8 % der Haustierbesitzer.
- Einkaufskanäle Heimtierfutter: Supermärkte (53 %), Online‑Shops (23,4 %), Convenience‑Stores (18,8 %).
Brasilien: Steigende Ausgaben für Haustiere
- Haustierpopulation: ≈54,2 Mio. Hunde.
- Marktwachstum: Mittelschicht und verfügbares Einkommen treiben Ausgaben für Futter, Tierarzt und Zubehör.
China: Ein aufstrebender Markt
- Marktwert: Prognostiziert 37,4 Mrd. USD bis 2025.
- Haustierpopulation: Über 500 Mio. Haustiere (Hunde & Katzen).
Globale Trends, die die Ausgaben beeinflussen
- Vermenschlichung von Haustieren: Höhere Ausgaben für Premiumprodukte & Gesundheitsversorgung.
- Technologische Fortschritte: Wachstum von Pet‑Tech (Überwachung, Futterautomaten).
- Fokus auf Gesundheit & Wohlbefinden: Mehr Ausgaben für tierärztliche Versorgung, Bio‑Futter und Wellness.
Fazit
Die weltweiten Ausgaben für Hunde spiegeln die tiefe Bindung zwischen Mensch und Tier wider. Von den USA bis China und Brasilien zeigt sich das Engagement für hochwertige Pflege in erheblichen Investitionen. Dieser Trend wird weiterwachsen, getragen von Innovation und dem Einsatz für das Wohlbefinden unserer tierischen Begleiter.