
Welche Leinen verwenden Hundetrainer?
Die Wahl der richtigen Leine ist entscheidend für ein effektives Hundetraining. Professionelle Hundetrainer nutzen verschiedene Leinenarten, abhängig vom Verhalten des Hundes und den jeweiligen Trainingszielen.
Die meisten Trainer bevorzugen folgende Leinen:
- Standard 180 cm lange Lederleinen: Diese Leinen bieten eine hohe Langlebigkeit, einen angenehmen Griff und bessere Kontrolle über den Hund.
- Vorteile: Robust, wird mit der Zeit weicher, reduziert das Risiko von Verbrennungen an den Händen.
- Nachteile: Teurer als Nylonleinen, benötigt regelmäßige Pflege, um Rissbildung zu vermeiden.
- Lange Trainingsleinen: Diese Leinen eignen sich besonders gut für das Rückruftraining und das Üben von Verhalten ohne Leine.
- Vorteile: Erlaubt es dem Hund, sich freier zu bewegen, während er dennoch unter Kontrolle bleibt. Ideal für das Distanztraining.
- Nachteile: Kann sich leicht verheddern und ist nicht optimal für belebte Umgebungen.
- Slip-Leinen (Schlupfleinen): Eine Kombination aus Halsband und Leine, die häufig für schnelles und effektives Training genutzt wird.
- Vorteile: Einfach anzulegen und abzunehmen, ermöglicht eine sofortige Korrektur.
- Nachteile: Kann sich bei falscher Anwendung zu stark zuziehen, nicht ideal für Hunde, die stark ziehen.
- Hands-free Leinen: Diese Leinen sind besonders gut geeignet, um das Laufen an lockerer Leine zu fördern, während der Hundeführer die Hände für Belohnungen und Kommandos frei hat.
- Vorteile: Unterstützt eine bessere Körperhaltung, reduziert Belastung auf das Handgelenk und ermöglicht multitasking.
- Nachteile: Bietet möglicherweise nicht genug Kontrolle für starke Zieher, kann die Taille oder Hüften belasten.
Warum verwenden Hundetrainer Lederleinen?
Lederleinen sind bei professionellen Hundetrainern sehr beliebt, da sie äusserst robust, gleichzeitig aber auch weich und langlebig sind. Im Gegensatz zu Nylon wird Leder mit der Zeit geschmeidiger, wodurch es angenehmer in der Hand liegt und das Risiko von Blasen oder Verbrennungen verringert. Zudem bieten Lederleinen eine hervorragende Griffigkeit und rutschen nicht so leicht aus der Hand, was die Kontrolle über den Hund verbessert.
Welche ist die beste Alternative zu einer Flexileine?
Flexi- bzw. Rollleinen können das Ziehen verstärken und bieten weniger Kontrolle über den Hund. Stattdessen empfehlen Trainer häufig folgende Alternativen:
- Standard-Leinen mit fester Länge: Sie gewährleisten eine konstante Kontrolle ohne unerwartete Lockerung der Leine.
- Lange Trainingsleinen: Ermöglichen das Training des Rückrufs, während der Hund sich trotzdem freier bewegen kann.
- Verstellbare Hands-Free Leinen: Sie bieten eine gute Balance zwischen Mobilität und Kontrolle und sind besonders praktisch für aktive Hundebesitzer.